Login

Fachgruppentreffen Phytotherapie

Maare, ein Kratersee und ihre Pflanzenwelt

30.04. - 04.05.2025

in der Vulkaneifel

jetzt anmelden

Foto: Regine Schlüzter

 

Liebe Frauen,
wieder einmal sind wir in einer Landschaft im Südwesten Deutschlands unterwegs: in der Vulkaneifel, das Land der Maare und Vulkane - weite Höhen, dichte Wälder, klare Bäche, duftende Wiesen und hübsche Dörfer!
Feuer und Wasser haben die Vulkaneifel geformt und die Hinterlassenschaft ist beeindruckend: an die 350 kleine und große Vulkane, Maare und Lavaströme.
Unter der Oberfläche arbeiten immer noch die gewaltigen vulkanischen Kräfte, die einst zur Entstehung dieser zauberhaften Landschaft geführt haben.
Die Pflanzenwelt ist so vielfältig wie die Maare selbst. Je nach Alter und Lage sind die Maare mit Wasser gefüllt oder zum Teil bis vollständig verlandet. Dem entsprechend finden wir Pflanzen vor, die das feuchte Biotop bevorzugen, wie z. B. den Fieberklee das Sumpfblutauge oder den Knöterich und auch andere, die lieber etwas trockenere Zonen bevorzugen sowie einige Grasarten.
Um diese Pflanzenwelt zu erkunden haben wir vier Maare in unterschiedlichen Stadien ausgesucht, unter anderem das mit 74 Metern tiefste Maar der Eifel das Pulvermaar.
An einem anderen Tag werden wir den Vulkanerlebnispark Mosenberg mit dem einzigen echten Kratersee nördlich der Alpen besuchen. Durch den Abbau am Mosenberg wurden Förderschlote und unterschiedliche Lavaschichten sichtbar, ein großer Querschnitt durch den Vulkankegel.
Wir freuen uns darauf diese spannende Reise durch die Erdgeschichte mit Euch machen zu dürfen!
Brigitte und Regine

Die Fachgruppe Phytotherapie:
Seit 2006 bieten wir mit dieser Fachgruppe unseren pflanzenbegeisterten und kräuterkundigen Mitfrauen ein Forum für den Austausch, um voneinander zu lernen und miteinander zu forschen.
Wir erproben die unterschiedlichen Möglichkeiten der Annäherung an Pflanzen und ihre Heilkräfte. Im regen Austausch tragen wir unser Wissen und Erfahrungen zusammen. Immer wieder sind wir begeistert und überrascht, welche neuen Wege sich ergeben, um sich mit dem Wesen der Pflanzen zu verbinden. Der ausgedehnte Aufenthalt in der Natur zusammen mit anderen pflanzenbegeisterten Frauen bietet Zeit und Raum für intensive Erfahrungen mit den Pflanzen, miteinander und für jede selbst.

Ablauf:

  • Mittwoch – Anreise ab 16 Uhr – ankommen und kennenlernen – abends Walpurgis - Ritual
  • Donnerstag
    vormittags: Besprechung des Seminarablaufes - Vortrag über die Entstehung der Maare und ein paar ausgewählte Pflanzen
    nachmittags: wir wandern ein Stück des Apollowanderweges mit wunderbaren Blicken ins Moseltal und erkunden die umliegende Pflanzenwelt. Danach gibt es zur Kaffeezeit eine kleine Einführung in alte Getreidesorten wie Dinkel oder Emmer mit der entsprechenden Verkostung in Form von Kuchen von Frau Susanne Arens-Zenz.
  • Freitag – 4-Maare Tour in der Region Gillenfeld in der Vulkaneifel
  • Samstag – wir erkunden den Vulkanerlebnispark Mosenberg mit seinem wundervollen Kratersee
  • Sonntag - Abreise bis 12 Uhr Abschiednehmen nach dem Frühstück

Unterkunft und Verpflegung:
Unser Tagungshaus ist das Seminarhaus Jonathan, ein Haus auf den Moselhöhen umgeben von Wiesen und Wäldern in ökologischer Bauweise mit vielen Naturbaustoffen hergestellt.

Adresse:
Seminarhaus Jonathan
Pfalzhof 1, 56812 Valvig
Tel. 02671-916304
www.seminarhaus-jonathan.de

Anfahrt:
Mit der Bahn: bis Hauptbahnhof Cochem, von dort fährt stündlich ein Bus, der auch zum Seminarhaus fährt. Wir planen aber Euch alle wieder mit dem Auto abzuholen.
Kleidung:
Bitte bringt wie immer feste Schuhe und Regenkleidung mit und alles, was ihr draußen so braucht!
Bettwäsche und Handtücher müssen mitgebracht werden! Bettwäsche kann auch ausgeliehen werden.

Vorbereitungsteam:

  • Brigitte Bonerz:
    Tel. 0151-50782824 od. 06871-1569
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Regine Schlüter:
    Tel. 0173-3019204 od. 06361-929454
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Essen:
Ingrid Faber (v. Cateringservice „Auf Messers Schneide“) ist in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Vera und Wolfgang, ihre Nachfolger, werden für uns kochen.
Bitte gib bestehende Lebensmittelunverträglichkeiten bei der Anmeldung unbedingt an.

Kosten:
(Seminarkosten, Vollverpflegung und 4 Übernachtungen im Mehrbettzimmer)

  • ab 10 zahlenden Teilnehmerinnen:
    LACHESIS-Mitfrauen: 455,-€
    Förderinnen: 500,-€
    Nicht-Mitfrauen: 555,-€
  • bei 13 zahlenden Teilnehmerinnen:
    LACHESIS-Mitfrauen: 390,-€
    Förderinnen: 420,-€
    Nicht-Mitfrauen: 480,-€

Die Kosten für das Haus verändern sich, je nach zahlenden Teilnehmerinnen, von daher werden die Kosten an euch weitergegeben, wenn sich genug anmelden.

Zahlung des Teilnehmerinnenbeitrages an LACHESIS bitte erst NACH dem Erhalt der Rechnung.

 

Anmeldebedingungen:
Es können max. 16 Frauen teilnehmen bei 2-Bettzimmer-Belegung. Eine rechtzeitige Anmeldung ist empfehlenswert. Es gilt das Eingangsdatum.
Stornobedingungen (falls der Platz nicht neu belegt werden kann):
Abmeldung bis 15.01.2025: 50 Euro
Abmeldung bis 05.02.2025: 50 % Abmeldung ab 06.02.2025: 100 %
Fällt die Veranstaltung aus Gründen höherer Gewalt oder Nichterreichen der Mindestteilnehmerinnenzahl aus, besteht Anspruch auf Rückzahlung der Teilnehmerinnengebühr. Weitere Ansprüche bestehen nicht.

Anmeldeschluss
15.01.2025

 

Download Flyer (PDF)

jetzt anmelden

Informationen:
Heike Brunner, LACHESIS Bildungsbeauftragte
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Rechtliches:

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite und um sich einloggen zu können, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Auf der Seite zur Suche nach einer Heilpraktikerin nutzen wir Google Maps und darin eingebunden GoogleFonts. Wenn Sie sich gegen Cookies entscheiden, ist eine Suche über die Suchfunktion nicht möglich.