Licht im Sozialgesetz-Dschungel
Soziale Sicherung für Heilpraktikerinnen in zwei Teilen:
Online-Seminar zum Thema Älterwerden und Vorsorge
15.10.25: Teil 1 - Kranken- und Pflegeversicherung
03.11.25: Teil 2 - Renten- und Unfallversicherung
Für freiberuflich tätige Heilpraktikerinnen
jeweils 19 - 21 Uhr
Es können nur beide Seminarteile zusammengebucht werden!
Bild: © H.Brunner
Hilfe Formulare?!
In unserer Ausbildung haben wir oftmals wenig bis nichts zur sozialen Absicherung gehört. Mit der Aufnahme der freiberuflichen Tätigkeit sind wir dann mit Formularen konfrontiert und unsicher, was wir eintragen sollen und welche Auswirkungen es hat. Die Beitragsbescheide der Krankenkassen erhalten wir, können aber nicht überprüfen, ob das alles richtig ist. Auch die Frage der Unternehmerinnenabsicherung bei der gesetzlichen Unfallversicherung ist nicht immer klar. In diesem 2-teiligen Webinar informiere ich im ersten Teil über die Absicherung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Im zweiten Teil sehen wir uns die Versicherung und die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung an sowie bisherige Versicherungszeiten und Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Da die Inhalte aufeinander aufbauen, können die Termine nur zusammen gebucht werden.
Dieses Seminar wendet sich an Heilpraktikerinnen, die gerade ihre Praxis aufbauen, aber auch an diejenigen, die schon länger dabei sind und sich Altersvorsorge und Schutz im Krankheitsfall wünschen.
Liebe Frauen*,
vorweg, an beiden Tagen erläutere ich euch zunächst die Rechtslage zu den Themen und bespreche einige Praxisbeispiele dazu. Anschließend bleibt Zeit für Rückfragen. Hier nun die Inhalte:
Teil I Die gesetzliche Sicherung im Krankheitsfall
- Wie sichere ich mich im Krankheitsfall ab?
- Welche Unterschiede bestehen zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung? Wie werden die Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung berechnet? Was kostet mich der Anspruch auf Krankengeld?
- Ich bin teilzeitbeschäftigt und arbeite freiberuflich in meiner Praxis - wie wirkt sich das auf meinen Versicherungsschutz und meine Beiträge aus?
- Wie ist das mit einem Mini- oder Midijob?
Teil II Die gesetzliche Sicherung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
- Ist es sinnvoll, mich bei der gesetzlichen Unfallversicherung als Unternehmerin selbst zu versichern?
- Welche Leistungen gewährt die gesetzliche Unfallversicherung?
- Was kostet mich dieser Versicherungsschutz?
- Ich übe einen Teilzeitjob und meine freiberufliche Tätigkeit in der Praxis aus - welche Auswirkungen hat das auf die Rentenversicherung?
- Wie ist das mit einer Honorartätigkeit und Scheinselbständigkeit?
- Ich zahle keine Beiträge zur Rentenversicherung ein, kann ich dennoch Leistungen erhalten?
- Wie lese ich meinen Versicherungsverlauf, welche Versicherungszeiten können Lücken füllen und werden bei den Wartezeiten für einen späteren Rentenanspruch berücksichtigt?
„Sozialrecht kann lebendig, verständlich und humorvoll sein - ich freue mich, mit Euch gemeinsam dieses Gebiet zu erarbeiten.“
Gaby Lechner-Bisplinghoff
Referentin
Gaby Lechner-Bisplinghoff, Heilpraktikerin, Krankenkassenbetriebswirtin, LACHESIS-Mitfrau
Sie ist 62 Jahre alt und als Heilpraktikerin in eigener Praxis freiberuflich tätig. Als Krankenkassenbetriebswirtin übt sie eine Teilzeitbeschäftigung bei einer Krankenkasse aus. Sie hat als Dozentin die Ausbildung von Sozialversicherungsfachangestellten begleitet und Wiedereinstiegsmaßnahmen für nichterwerbstätige Frauen in das Berufsleben begleitet. 2007 war sie an der Einrichtung der letzten Betriebskrankenkasse in Deutschland wesentlich beteiligt. Zuletzt war sie als stellvertretende Vorständin in der einzigen Frauenkrankenkasse Salvina / BKK Kassana in den Regionen Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Bayern tätig.
www.perlavita-naturheilpraxis.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kosten
- für Mitfrauen und Förderinnen
1. Kostendeckender Beitrag: Ich zahle den vollen Preis: 60 €
2. Soli-Beitrag: Ich zahle: 70 € bzw. 80 €
3. Basis-Beitrag: Ich kann gerade nicht mehr zahlen oder bin HP in Ausbildung: 45 € - Nicht-Mitfrauen
Beitrag: 95 € - HP in Ausbildung und Nicht-Mitfrauen
Basisbeitrag: 70 €
Teilnahmeberechtigt sind
- Mitfrauen
- Heilpraktikerinnen* und Heilpraktiker-Anwärterinnen*
Anmeldeschluss:
Freitag, 10.10.25, 18 Uhr
Abmeldebedingungen
- Bei einer Abmeldung bis 14 Tage vor der Veranstaltung (Datum 30.09.25) wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 % berechnet.
- Ab dem 14. Tag vor der Veranstaltung ist die Kursgebühr in voller Höhe zu zahlen.
- Ab 14 Tage vor der Veranstaltung entfällt das Widerrufsrecht.
Hinweise:
- maximale Teilnehmerinnenzahl: 25
- Die Fortbildung wird nicht aufgezeichnet.
Es können nur beide Seminarteile zusammengebucht werden!
Informationen:
Heike Brunner, LACHESIS-Bildungsbeauftragte
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstalterin:
LACHESIS e.V. - Berufsverband für Heilpraktikerinnen
Geschäftsstelle: Anna Bluhm, Erzhäuser Str. 41, 64291 Darmstadt
Tel. 06150-1709010, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rechtliches - es gelten unsere: