Berufsverband für Heilpraktikerinnen - LACHESIS
LACHESIS ist seit 1986 der einzige feministische Berufsverband für Heilpraktikerinnen in Deutschland.
Der Verein Lachesis e.V. wurde im Oktober 1986 mit dem Ziel gegründet, eine frauenorientierte, feministische Naturheilkunde zu fördern, Frauen in ihrem Beruf als Heilpraktikerinnen zu vertreten, den Austausch von Heilpraktikerinnen untereinander anzuregen und die weibliche Tradition des Heilens zu wahren und zu erweitern. Der Berufsverband wurde als Zweckbetrieb des Vereins geführt.
LACHESIS-Plädoyer für eine freie Impfentscheidung
März 2022
Als Berufsverband für Heilpraktikerinnen vertritt LACHESIS die Kolleginnen über 30 Jahre in ihrer freien Berufsausübung. Diese freie Berufsausübung ist für einen Teil der Kolleginnen nun erstmals durch die zum 15.3.2022 greifende Nachweispflicht einer Immunisierung gegen COVID-19 (Impfpflicht) in gesundheitsbezogenen Einrichtungen und somit auch Heilpraktikerinnen*-Praxen in Gefahr. Eine institutionelle und allgemeine Impfpflicht gegen Covid-19 wird intensiv in allen Bevölkerungsgruppen diskutiert.
Wir befürworten, dass – im Rahmen körperlicher Selbstbestimmung - Impfen oder Nicht-Impfen eine persönliche Entscheidung bleiben muss. Denn: Die individuelle Betrachtung entspricht der notwendigen, kritischen Abwägung einer jeden medizinischen Maßnahme in jedem Einzelfall. Eine grundsätzlich Impfungen ablehnende Haltung finden wir genauso kontraproduktiv wie eine unreflektierte Impfempfehlung für alle. Daher sprechen wir uns für eine freie Impfentscheidung für Menschen im Gesundheitssystem und für die gesamte Bevölkerung aus.
Die neue LACHESIS-Zeitschrift
Themenschwerpunkt: Selbstfürsorge
Dies war der Titel der Sommertagung 2021 des Berufsverbands LACHESIS. Auf den Vorträgen, Workshops und Debatten der Teilnehmerinnen basiert diese Ausgabe.
Zudem finden Sie / findet ihr viele weitere Artikel zu aktuellen Diskussionen, spannende Rezensionen und die festen Rubriken wie Jahresrückblick aus feministischer Frauengesundheits-Sicht, das chinesisches Jahreshoroskop und Infos aus dem Verbandsleben.
NEU: Diese Ausgabe ist erstmals auch als digitale Version erhältlich!
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des § 219a StGB
Stellungnahme des Nationalen Netzwerkes Frauen und Gesundheit zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch (§ 219a StGB)
Eckpunkte-Papier zum Beruf der Heilpraktiker*innen an Gesundheitsminister Spahn überreicht
Pressemitteilung
(Links unsere Vorstandsfrau Else Schnakenberg) Foto: BMG
Berlin. Am 24. Juni 2021 hat Gesundheitsminister Spahn ein Eckpunkte-Papier zum Beruf der Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker in Empfang genommen. Mitglieder einer Arbeitsgruppe von 16 Berufsverbänden, Fachgesellschaften und Ausbildungsstätten waren zur Übergabe nach Berlin gereist.
Die Autorinnen und Autoren des Eckpunkte-Papiers folgten damit der Anregung und Einladung des CDU-Bundestagsabgeordneten und Gesundheitsausschussmitglied Alexander Krauß, dem Gesundheitsminister ein gemeinsam erarbeitetes Grundsatzdokument zu überreichen.
Die zentralen Botschaften des Dokumentes lauten:
Tag der Frauengesundheit am 28. Mai 2021
Pressemitteilung
Als Heilpraktikerinnen fordern wir für Frauen*:
- mehr Transparenz und Vermittlung zu bestehenden Patientinnen*-Rechten und die Stärkung der mündigen Patientin*
- geschlechtersensible Differenzierung in Heilungsprozessen und im Umgang mit Medikamenten
- die Souveränität der eigenen Entscheidung als Patientin*
- global patentfreien Zugang zu Arzneipflanzen für alle Frauen*
Als Heilpraktikerinnen begrüßen wir:
- die Forschung der Gendermedizin und wünschen uns ihren Eingang in die Lehrpläne aller Gesundheitsberufe
- das Wissen um die eigene Körperlichkeit
- den selbstverständlichen Zugang zu traditionellem Heilwissen, wie z.B. der Pflanzenheilkunde, und verstehen ihn als emanzipatorischen Prozess
Dies bedeutet auch,
LACHESIS-Zeitschrift
Pandemie - ganzheitlich betrachtet
Die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert. Es ist ein Ausnahmezustand entstanden, in dem die Politik einseitig auf technische Bewältigungsstrategien setzt wie Kontaktvermeidung, Hygiene und Impfen. Die Stilllegung des gesellschaftlichen Lebens, die Kontaktbeschränkungen, finanzielle Notstände haben massive Auswirkungen auf unsere Lebensweise und bedrohen viele Menschen in ihrer Existenz.
Die Autorinnen haben sich dem Thema „Corona-Pandemie“ genähert – jede auf ihre Weise. Mit ihnen wollen wir den Raum öffnen für eine vielfältige Betrachtungsweise.
Mittschnitte der 4. Bundeskonferenz Frauengesundheit - Livestream
kostenfrei online nutzbar
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) haben im November 2020 zur vierten Bundeskonferenz Frauengesundheit eingeladen zum Thema:
„Herz-Kreislauf-Gesundheit bei Frauen:
Neue Aspekte und aktuelle Herausforderungen“
Statistisches Gutachten zur Untersuchung von Behandlungsfehlern im Heilpraktikerberuf
Der Verband Freie Heilpraktiker e.V. hat ein statistisches Gutachten zur Untersuchung von Behandlungsfehlern im Heilpraktikerberuf in Auftrag gegeben. Ziel des Gutachtens ist es, die aktuelle Datenlage hinsichtlich Behandlungsfehlern, die von HP getätigt werden, zusammenfassend und zu beurteilen.
SECURVITA-Studie zur Homöopathie: wirtschaftlich und wirksam
Viele Menschen vertrauen auf die Homöopathie. Kritiker bestreiten, dass sie wirkt. Nun zeigt eine neue Untersuchung der SECURVITA, dass die Homöopathie tatsächlich eine erfolgreiche und wirtschaftliche Therapierichtung ist, die Anerkennung verdient.
Hier gelangen Sie zur Studie auf der Seite der SECURVITA:
Wichtige Informationen zum Ende der Übergangsfrist der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV)
Die KassenSichV wurde im Jahr 2017 erlassen und trat im selben Jahr in Kraft. Zum 30.09.2020 endet nun auch die Übergangsfrist. Die Verordnung erweitert die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) und regelt die Anforderungen an Kassensysteme und die Aufzeichnung von Einnahmen und Ausgaben.
Weitere Informationen für Mitfrauen im passwortgeschützten Bereich:
Lachesis e.V. - feministischer Verein zur Förderung von Frauen*gesundheit und ganzheitlicher Heilkunde
Seit 2019 gibt es sowohl den
- Berufsverband für Heilpraktikerinnen LACHESIS
als auch - Lachesis e.V., feministischer Verein zur Förderung von Frauen*gesundheit und ganzheitlicher Heilkunde.
17.09.2020 - „Welttag der Patientensicherheit“
Pressemitteilung vom Berufsverband für Heilpraktikerinnen LACHESIS
Der Welttag der Patientensicherheit wurde 2019 von der WHO auf den 17. September festgelegt. Dieser Tag soll weltweit den Fokus auf die Sicherheit und die Möglichkeiten der Patient*innen legen und Informationsangebote schaffen. In Deutschland macht sich das Aktionsbündnis Patientensicherheit APS dafür stark. Schirmherr dieses Aktionsbündnisses ist Jens Spahn, aktueller Gesundheitsminister.
Der Berufsverband für Heilpraktikerinnen LACHESIS hat anlässlich dieses Tages eine Mitteilung für Patient*innen erstellt.
Gerichtsurteil des Verwaltungsgerichts Osnabrück zum Thema Eigenblutbehandlung
Wie bereits geschildert, fallen seit dem Inkrafttreten des Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) am 16.08.2019 Blutzubereitungen unter die Arzneimittel-Verschreibungsverordnung (AMVV) und damit unter die Verschreibungspflicht.
LACHESIS-Manifest zur aktuellen Lage anlässlich der Corona-Krise
Präambel
Die Schlange wandelt sich. Das sichtbare Zeichen ihrer Wandlung ist das Abstreifen der alten Haut, unter der eine neue zum Vorschein kommt. Im Bewusstsein dieses Prozesses haben wir die folgenden Werte für die aktuelle gesellschaftliche Situation im Frühjahr 2020 zusammengetragen.
Diese Werte stehen im Zentrum unseres Denkens und Handelns. Ihre Bewusstmachung hilft uns bei der Orientierung im Umgang mit uns selbst und miteinander, mit unserer Arbeit und mit der Welt.
Anlässlich der Corona-Krise haben wir beschlossen, mit einem Manifest in die Öffentlichkeit zu treten. Es benennt, in welcher Haltung wir Lachesis-Frauen* als Heilpraktikerinnen*, Naturheilkundlerinnen*, Homöopathinnen*, Phytotherapeutinnen*, Schamaninnen*, Körpertherapeutinnen*, Psychotherapeutinnen* und alle, die sich mit unseren Werten verbunden fühlen, uns zeigen, welche Forderungen wir stellen, welche Chancen wir sehen.
„Spieglein, Spieglein an der Wand…“
Online-Umfrage zu Schönheitsoperationen und Körperoptimierungen des Nationalen Netzwerks Frauen und Gesundheit
Bisher ist der Kenntnisstand hinsichtlich der Inanspruchnahme und der Qualität des Angebots an ästhetischen Eingriffen und Operationen in Deutschland unzureichend. Das Nationale Netzwerk Frauen und Gesundheit möchte durch eine online-Umfrage Informationen rund um das Thema Schönheitsoperationen sammeln und sich für eine aktuelle wissenschaftliche Studie und eine gute Versorgung im Hinblick auf Informationen, Beratung, Aufklärung und Qualitätsstandards einsetzen.
Bundestagsabgeordneter Alexander Krauß schlägt verstärkte Kooperation von Ärzten und Heilpraktikern vor
Der CDU-Politiker Alexander Krauß eine verstärkte Kooperation von Ärzten und Heilpraktikern (siehe Artikel im tagesspiegel).
Was denken Heilpraktiker darüber?
LACHESIS - Frauengesundheitskongress
Kostenlose Tonmitschnitte
Vom LACHESIS-Frauengesundheitskongress gibt es noch eine Reihe kostenloser Mitschnitte der Vorträge.